Termine 2023
Die Termine für die neuen Astrofoto-Workshops 2023 stehen nun fest und können gebucht werden. Einige Termine sind leider schon ausgebucht oder es gibt nur noch wenige Plätze – solltest Du also gern dabei sein wollen, melde dich gern! Alle Detailinformationen zu meinen Workshops in Deutschland findest Du in diesem Dokument. Unten siehst Du die Workshops auch noch einmal einzeln aufgelistet.
Dieses Jahr wird es auch zwei einwöchige Polarlicht-Workshops in Norwegen geben. Infos dazu findest Du ganz unten auf dieser Seite sowie in diesem Dokument. Auch hier sind leider nur noch wenige Plätze verfügbar.
Mehrstündige Vor-Ort-Seminare zu verschiedenen Astrothemen gibt es dieses Jahr auf der Photo + Adventure im Mai in Duisburg. Alle Infos dazu findest Du unten.
Workshop: 3 Tage “Erweiterte Astrofoto-Techniken” (Fortgeschrittene)
Ort: Internationales Haus Sonnenberg, Clausthaler Str. 11, 37444 St. Andreasberg (Link auf GoogleMaps)
Termine: jeweils Freitag 14 Uhr bis Sonntag 16 Uhr:
- 17. – 19.03.2023 (aktuell leider ausgebucht, Warteliste möglich)
- 18. – 20.08.2023 (aktuell leider ausgebucht, Warteliste möglich)
Details und Buchung: siehe Detaildokument zu Astrofoto-Workshops 2023 (ab Seite 9)
Du warst bereits auf einem meiner Einsteiger-Seminare oder -Workshops oder hast schon selbst erste Erfahrungen in der Nacht- und Astrofotografie gesammelt, und möchtest nun durch erweiterte Techniken mehr aus Deinen Fotos herausholen? Dann ist dieser verlängerte Wochenend-Workshop in Sankt Andreasberg im Harz genau das Richtige für Dich!
Grundsätzlich werde ich Aufnahme- und Bearbeitungstechniken mit folgendem “Spezialequipment” praxisnah erklären und Dir insbesondere zu Reisemontierungen viele Tipps und Tricks geben:
- Astromodifizierte Kamera
- Nodalpunktadapter / Panoramakopf
- Reisemonierung
Neben einer generellen Einführung und Übersicht der Techniken wird es fünf praxisnahe Projektbeispiele und weitere Exkurse geben, in denen ich alle Aspekte meiner konkreten Planung, Aufnahme und Bearbeitung detailliert erläutere. Dabei werden folgende Themen behandelt:
- Stacking von Astro-Landschaftsaufnahmen inkl. Spiegelungen im Wasser
- Gestacktes Panorama
- Nachgeführtes Panorama
- Composing für helleren Vordergrund
- Deep-Sky-Fotografie mit Landschaft
Bei passendem Wetter werden wir unter dem dunklen Sternenhimmel nachts gemeinsame Praxisübungen machen. Zum Ausprobieren werde ich verschiedenste Reisemontierungen dabeihaben.
Workshop: 4 Tage “Einstieg in die Astrofotografie”
Ort: Internationales Haus Sonnenberg, Clausthaler Str. 11, 37444 St. Andreasberg (Link auf GoogleMaps)
Termin: 13. – 16.04.2023 (aktuell leider ausgebucht, Warteliste möglich),
Donnerstag 12:30 Uhr bis Sonntag 13.30 Uhr
Details und Buchung: siehe Detaildokument zu Astrofoto-Workshops 2023 (ab Seite 2)
Du möchtest in die Welt der einfachen Astrofotografie eintauchen und diese Faszination live erleben? Dann ist dieser viertägige Workshop in St. Andreasberg im Harz genau das Richtige für Dich! Ich stelle Dir neben den Grundlagen der Astronomie und Astrofotografie vielfältige Motive zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang anhand praxisnaher Beispiele ausführlich vor. Auch das grundlegende Equipment zeige ich Dir natürlich, genauso wie die Planung mit Hilfe von Apps und die grundlegende Bearbeitung von Astroaufnahmen. Ebenso werden wir uns mit speziellen Fototechniken wie der Panoramafotografie mit Nodalpunktadapter und der nachgeführten Astrofotografie mit einer astromodifizierten Kamera widmen. Bei passendem Wetter werden wir unter dem dunklen Sternenhimmel in drei Nächten gemeinsame Nachtwanderungen und Praxisübungen machen. Zum Ausprobieren werde ich verschiedenste Reisemontierungen dabeihaben.
Workshop: 3 Tage “Astrocamping mit STYYL” (Einsteiger)
Ort: STYYL, Gewerbestr 4, 88634 Herdwangen-Schönach (Link auf GoogleMaps)
Termin: 23. – 25.06.2023, Freitag 14 Uhr bis Sonntag 16 Uhr (aktuell leider ausgebucht, Warteliste möglich)
Details und Buchung: siehe Detaildokument zu Astrofoto-Workshops 2023 (ab Seite 6)
Du bist Camper und möchtest in die Welt der einfachen Astrofotografie eintauchen und diese Faszination live erleben? Dann ist dieser dreitägige Workshop in der Nähe des Bodensees genau das Richtige für Dich! Neben gemütlichen Stunden am Lagerfeuer stelle ich Dir im Workshop neben den Grundlagen der Astronomie und Astrofotografie vielfältige Motive zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang anhand praxisnaher Beispiele ausführlich vor. Auch das grundlegende Equipment zeige ich Dir natürlich, genauso wie die Planung mit Hilfe von Apps und die grundlegende Bearbeitung von Astroaufnahmen. Ebenso werfen wir einen ersten Blick auf spezielle Fototechniken wie der Panoramafotografie mit Nodalpunktadapter und der nachgeführten Astrofotografie mit einer astromodifizierten Kamera widmen. Bei passendem Wetter werden wir unter dem dunklen Sternenhimmel in zwei Nächten gemeinsame Nachtwanderungen und Praxisübungen machen. Zum Ausprobieren werde ich verschiedenste Reisemontierungen dabeihaben.
Seminar “Astrofotografie mit einfachen Mitteln”
Ort: Photo + Adventure, Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstraße 71, 47137 Duisburg (Link auf GoogleMaps)
Termin: Sa., 13.05.2023, 09:30 – 13:30 Uhr
Fotografie bei Nacht macht es möglich, Dinge sichtbar zu machen, die mit bloßem Auge nicht in dieser Form zu sehen sind. Für solche Bilder benötigst du nicht zwingend ein teures Teleskop und Spezialkameras – im Gegenteil: es lassen sich bereits mit einer normalen Fotoausrüstung faszinierende Astroaufnahmen machen! Lerne in diesem Seminar alle nötigen Grundlagen dafür.
Details und Buchung: auf der Webseite der Photo+Adventure
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die erste Erfahrungen in der allgemeinen Fotografie mit DSLR oder DSLM haben und einen Einstieg in die Nacht- und Astrofotografie erhalten möchten.
Seminar “Einstieg in die Milchstraßenfotografie”
Ort: Photo + Adventure, Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstraße 71, 47137 Duisburg (Link auf GoogleMaps)
Termin: So., 14.05.2023, 09:30 – 13:30 Uhr
In der Astrofotografie stellt sie eines der spannendsten und schönsten Motive am Nachthimmel dar – unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße! Sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel haben wir einen faszinierenden Blick auf das helle und strukturierte Milchstraßenzentrum, welches besonders an dunklen Orten auf Fotos und sogar mit bloßem Auge wunderschön zu erkennen ist. Dieses Seminar gibt dir alle Informationen und Tipps an die Hand, um selbst loszuziehen und diesen wohl schönsten Teil des Sternenhimmels einzufangen.
Details und Buchung: auf der Webseite der Photo+Adventure
Das Seminar richtet sich an Einsteiger in die Astrofotografie mit ersten Erfahrungen im Umgang mit der DSLR oder DSLM und Grundwissen zur Nachtfotografie (siehe Grundlagenseminar).
Workshop “Faszination Polarlicht”
Ort: Nordnorwegen – Garsnes Brygge in Sjøvegan (Link auf GoogleMaps)
Termin: jeweils Sonntagabend bis Sonntagmorgen
- 08.-15.10.2023 (noch 2 Plätze verfügbar)
- 22.-29.10.2023 (aktuell leider ausgebucht, Warteliste möglich)
Details und Buchung: In diesem Dokument findest Du alle Details zum Ablauf, Inhalten und Konditionen.
Du träumst schon länger davon, einmal im Leben Polarlichter mit eigenen Augen zu erleben? Lasse diesen Traum doch unter professioneller Anleitung wahr werden! Hoch oben im Norden Norwegens kannst Du Dich eine ganze Woche lang an einem einsamen Fjord in einer kleinen Gruppe aus maximal 6 Teilnehmern intensiv den faszinierenden Lichtern am Nachthimmel widmen. Gemeinsam mit einem weiteren sehr erfahrenen Trainer und Polarlichtfotografen begleite ich Dich durch die Woche. Du entscheidest dabei, ob Du mit dem Wohnmobil anreist und die Woche darin übernachtest, oder lieber mit dem Flugzeug oder Auto kommen und im Apartment übernachten möchtest.
Im Fokus des Workshops steht selbstverständlich die Polarlichtfotografie. Hierzu werden wir folgende Themen vorstellen und gemeinsam praktisch anwenden:
- Grundlegende Einstellungen und Funktionen für die Polarlichtfotografie
- Fokussieren und Bedienung der Kamera im Dunkeln, wenn es schnell gehen muss
- Besonderheiten von Wetterprognosen im hohen Norden
- Vorhersagemöglichkeiten von Polarlichtern
- Lesen des Himmels in der Nacht
- Bildanalyse und Fallstricke von Polarlichtaufnahmen
- Grundlegende Bildbearbeitung von Polarlichtaufnahmen
- Spezielle Aufnahme- und Bearbeitungstechniken, die sowohl für die Polarlicht- als auch die allgemeine Nacht- und Astrofotografie geeignet sind:
- Panoramafotografie
- Dynamic Range Increase (DRI)
- Focus Stacking
- Composites
- Zeitrafferfotografie
- Echtzeitvideos
Da wir zwei Trainer sind, die unterschiedliche Betriebssysteme (Windows und macOS) und Software für die Bildbearbeitung nutzen, können wir eine große Bandbreite an Programmen abdecken, u.a. Adobe Lightroom, Adobe Photoshop, DXO PhotoLab, NIK und Affinity Photo. Hinzu kommen weitere Spezialtools für besondere Aufnahme- und Bearbeitungstechniken, wie beispielsweise LRTimelapse, PTGui, PanoramaStudio, Starry Landscape Stacker, Sequator. Ebenso kennen und nutzen wir unterschiedliche Kameras von Canon, Sony, Nikon, Olympus und Panasonic.