Termine 2024 und 2025

Die Workshop-Termine für 2025 stehen! Einige Termine sind bereits ausgebucht oder es sind nur noch wenige Plätze verfügbar. Unten findest Du alle Details zu den derzeit geplanten Veranstaltungen – ob Workshops, Seminare oder Vorträge. Solltest Du Fragen dazu haben, melde dich gern bei mir.

Workshop: 4 Tage „Astrocamping für Einsteiger“

Ort: 54533 Greimerath (Link auf GoogleMaps)

Termin: 18.09. – 21.09.2025, Do 12:30 – So 13:30 Uhr (aktuell ausgebucht, Warteliste möglich)

Details und Buchung: siehe Detaildokument zu Astrofoto-Workshops 2025 (ab Seite 2), Blogbeitrag zum Astrocamping 2024

Du bist mit einem Camper oder Wohnmobil unterwegs und möchtest mal intensiver in die Welt der einfachen Astrofotografie einsteigen? Dann ist dieser viertägige Workshop in der Eifel genau das Richtige für Dich! Neben ganz viel Astrowissen und Praxisübungen bei hoffentlich gutem Wetter gibt es an diesem langen Wochenende auch einen spannenden Austausch mit Gleichgesinnten beim Lagerfeuer und gemeinsamem Grillen! Im Workshop stelle ich Dir neben den Grundlagen der Astronomie und Astrofotografie vielfältige Motive zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang anhand praxisnaher Beispiele ausführlich vor. Auch das grundlegende Equipment zeige ich Dir natürlich, genauso wie die Planung mit Hilfe von Apps und die grundlegende Bearbeitung von Astroaufnahmen. Ebenso werfen wir einen ersten Blick auf spezielle Fototechniken wie der Panoramafotografie mit Nodalpunktadapter und der nachgeführten Astrofotografie mit einer astromodifizierten Kamera. Bei passendem Wetter werden wir in drei Nächten und Praxisübungen machen. Zum Ausprobieren werde ich verschiedenste Reisemontierungen dabeihaben.

Workshop: „Faszination Polarlicht“

Ort: Nordnorwegen – Garsnes Brygge in Sjøvegan (Link auf GoogleMaps)

Termine:

  • 12.10. – 19.10.2025 (aktuell ausgebucht, Warteliste möglich)
  • 26.10. – 02.11.2025 (kurzfristig 1 Platz frei geworden)
  • Hinweis: Zwischen den Workshops findet vom 20.-24.10.2025 ein Campertreffen am gleichen Ort statt. Dieses hat nichts mit den Workshops zu tun (ich organisiere es nur mit), aber vielleicht hast Du ja auch Lust, hieran teilzunehmen. Alle Infos dazu gibt es auf der Webseite des Nordlichter-Nuggettreffens.

Details und Buchung: siehe Detaildokument zu Polarlicht-Workshops 2025 (ab Seite 2), Blogbeitrag zu den Polarlicht-Workshops 2023

Du träumst schon länger davon, einmal im Leben Polarlichter mit eigenen Augen zu erleben? Lasse diesen Traum doch unter professioneller Anleitung wahr werden! Hoch oben im Norden Norwegens kannst Du Dich eine ganze Woche lang an einem einsamen Fjord in einer kleinen Gruppe aus maximal 8 Teilnehmern intensiv den faszinierenden Lichtern am Nachthimmel widmen. Gemeinsam mit einem weiteren sehr erfahrenen Trainer und Polarlichtfotografen begleite ich Dich durch die Woche. Du entscheidest dabei, ob Du mit dem Wohnmobil anreist und die Woche darin übernachtest, oder lieber mit dem Flugzeug oder Auto kommen und im Apartment übernachten möchtest.

Im Fokus des Workshops steht selbstverständlich die Polarlichtfotografie. Hierzu werden wir folgende Themen vorstellen und gemeinsam praktisch anwenden:

  • Grundlegende Einstellungen und Funktionen für die Polarlichtfotografie
  • Fokussieren und Bedienung der Kamera im Dunkeln, wenn es schnell gehen muss
  • Besonderheiten von Wetterprognosen im hohen Norden
  • Vorhersagemöglichkeiten von Polarlichtern
  • Lesen des Himmels in der Nacht
  • Bildanalyse und Fallstricke von Polarlichtaufnahmen
  • Grundlegende Bildbearbeitung von Polarlichtaufnahmen
  • Spezielle Aufnahme- und Bearbeitungstechniken, die sowohl für die Polarlicht- als auch die allgemeine Nacht- und Astrofotografie geeignet sind:
    • Panoramafotografie
    • Dynamic Range Increase (DRI)
    • Focus Stacking
    • Composites
    • Zeitrafferfotografie
    • Echtzeitvideos

Da wir zwei Trainer sind, die unterschiedliche Betriebssysteme (Windows und macOS) und Software für die Bildbearbeitung nutzen, können wir eine große Bandbreite an Programmen abdecken, u.a. Adobe Lightroom, Adobe Photoshop, DXO PhotoLab, NIK und Affinity Photo. Hinzu kommen weitere Spezialtools für besondere Aufnahme- und Bearbeitungstechniken, wie beispielsweise LRTimelapse, PTGui oder PanoramaStudio. Ebenso kennen und nutzen wir unterschiedliche Kameras von Canon, Sony, Nikon, Olympus und Panasonic.