Kaum hat sich Neowise verabschiedet, steht das nächste Himmelsereignis an. Am 12.08. steht mal wieder ein Highlight für alle Sternschnuppenjäger vor der Tür: die Perseiden! Ich zeige Dir in diesem Artikel nicht nur, wann und wie Du die wunderschönen Leuchterscheinungen am Nachthimmel fotografieren kannst, sondern wie Du gleich noch drei andere (fotografische) Fliegen mit dieser Klappe schlagen kannst. Außerdem erfährst Du, wie es mir in der Perseidennacht 2016 auf über 2.000 m Höhe ergangen ist.

Weiterlesen

Viele Jahre mussten wir nun auf einen Kometen warten, der endlich mal wieder mit bloßem Auge sichtbar sein würde! Voller Neid und Ungeduld schaute ich in dieser Woche auf die Astrofotografen in Süddeutschland – hatten sie doch gleich mehrfach die Gelegenheit, den im März 2020 entdeckten Kometen namens „C/2020 F3 (NEOWISE)“ am klaren Nachthimmel vor der Morgendämmerung zu sehen. Und nicht nur das, auch die Leuchtenden Nachtwolken waren in dieser Woche so stark, dass sie bis in die Alpen sichtbar waren. Würde mir dieses einzigartige Schauspiel wohl auch noch geboten werden?
Weiterlesen

Der Nugget hatte die zwei Monate in der Kälte Nordnorwegens erfreulicherweise gut überstanden – keine Pannen, nix eingefroren und das Wichtigste: er hat mich immer schön warm gehalten! Von meiner Panne am Ende der Skandinavien-Reise hast Du vielleicht schon in diesem Blogbeitrag gelesen. Wenn Du es nochmal ganz genau wissen möchtest, hier nochmal die ganze Geschichte in ausführlicher Form – dieses Mal ohne viele Bilder.

Weiterlesen

Meine Eindrücke der magischen Insel Senja habe ich ja bereits hier im Blog beschrieben. Für den Vergleich fehlten mir nun natürlich noch die Lofoten. Diese standen bei meiner Winterreise durch Norwegen 2019 gleich nach Senja auf dem Reiseplan. Was mich dort erwartet hat und wer am Ende „das Rennen“ gemacht hat, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

Ob nun zum Fernsehschauen oder Arbeiten – ein großer Bildschirm macht das (Camper-)Leben in jedem Fall angenehmer! Zu Hause ist das meist kein Problem, da gibt es ausreichend Platz und Strom. Aber wie sieht es im Camper aus? Meine Entdeckung des Jahres 2019 waren portable Monitore, die nur mit USB-Strom betrieben werden können und die Größe eines Laptops haben. Was sie genau können und wie ich sie nutze, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

In diesem Beitrag gebe ich Dir – mal auf eine etwas andere Art und Weise – Wintercamping-Tipps aus meinen mehr als zwei Monaten mit dem Ford Nugget autark im Winter Skandinaviens. Außerdem erfährst Du, welches Unglück meinen Nugget am Ende meiner Reise in Schweden ereilte, und wie die Auszeit doch noch ein gutes Ende nahm.

Weiterlesen

Hast Du auch schon davon geträumt, mit einem eigenen Campingbus / Wohnmobil durch die Gegend zu fahren – vom spontanen Tages- oder Wochenend-Ausflug, über den Sommerurlaub bis hin zu einem mehrmonatigen Roadtrip? Bei mir schlummerte dieser Wunsch, seit ich mich 2014 wieder intensiver mit der Fotografie beschäftigt habe und das spezielle Genre der Astrofotografie für mich entdeckt habe. Wie genial wäre es, nach der nächtlichen Fotosession in den Bergen in den eigenen Camper schlüpfen zu können und ohne lange Rückfahrten ins Hotel sofort zu schlafen, die Bilder zu bearbeiten oder zu kochen? Mit dieser Idee im Kopf und ein paar früheren Campingerfahrungen ging es im September 2017 zum Caravan Salon in Düsseldorf, um den idealen Camper für mich zu finden…

Weiterlesen

„Senja ist viel schöner als die Lofoten!“ Das habe ich vor meinem Norwegen-Trip an einigen Stellen gelesen, und so wollte ich mir die zweitgrößte Insel Norwegens natürlich nicht entgehen lassen. Da die meisten Senja-Besucher jedoch im Sommer kommen, war ich schon sehr gespannt, was die „wilde Insel“ wohl im Winter zu bieten hat.

Weiterlesen

Nachdem ich seit meiner Ankunft in Nordskandinavien bereits zweimal Glück mit dem Polarlicht hatte, sollte es in der Nacht vom 19. auf den 20. Oktober erneut einen klaren Himmel geben. Ob der Wetterbericht Recht hatte, es noch dazu Nordlichter zu sehen gab und was sonst noch alles in dieser Nacht passiert ist, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

Bei meiner Jagd auf die Nordlichter in Norwegen war natürlich auch das Nordkap eines meiner erklärten Ziele. Ob ich diesen 2.222 km Luftlinie von Zuhause entfernten Punkt wirklich erreicht habe, welche Wetterbedingungen mich dabei erwarteten und ob ich vielleicht sogar Polarlichter sehen konnte, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

Nach ein paar Monaten mit dem Camper durch die Alpen habe ich mich Anfang Oktober auf den Weg nach Skandinavien gemacht, um dort mal wieder auf die Jagd nach dem magischen Polarlicht zu gehen. Wie ich die ersten Tage im Schnee und Eis überstanden habe und ob ich schon erfolgreich war auf meiner Jagd, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

Wer wie ich häufiger seine Wandertouren zu den Fotospots digital plant und auf einem entsprechenden GPS-Gerät oder Smartphone mitnimmt, wird vielleicht auch schon von der traurigen Nachricht gehört haben, dass es die Seite GPSies.com bald nicht mehr in der bisherigen Form geben wird. Welche – sogar noch bessere – Alternative ich für mich gefunden habe, das stelle ich Dir in diesem Blogbeitrag vor.

Weiterlesen

Dachzelt am See

Nach meiner Sardinien-Tour habe ich einige Wochen in Deutschland verbracht. Unter anderem bin ich dabei unter die Dachzeltnomaden gegangen. Und pünktlich zur Neumondzeit Anfang Juni gab es dann auch einige klare Nächte, um in den Bayerischen Alpen auf Milchstraßenjagd zu gehen. Dieses Mal hatte ich dabei sogar tatkräftige Unterstützung…

Weiterlesen

Vor rund zweieinhalb Jahren habe ich diesen Blogartikel über die Entstehung meines Astrofotografie-Buches geschrieben – da war es gerade fertig lektoriert und sollte in den Satz gehen. Nun ist es wieder so weit – die zweite Auflage des Buches ist diese Woche in den Satz gegangen, um ab Ende August 2019 auf den Markt zu kommen. Was solch eine Neuauflage für mich als Autor bedeutet hat und welche Herausforderungen ich beim Schreiben im Rahmen meiner Langzeitreise mit dem Camper zu meistern hatte, das erfährst Du in diesem Blogartikel.

Weiterlesen

Wohin fährt man idealerweise mit dem Camper im April / Mai, um die Milchstraße zu fotografieren? Nachdem es Ende März nochmal ordentlich geschneit hatte in den Alpen, lag es nahe, diese hinter sich zu lassen und ein Ziel noch etwas weiter südlich anzusteuern: Sardinien! Ob ich diese Entscheidung bereut habe, wie lange ich es auf der Insel ausgehalten habe und natürlich welche Ausbeute an Astrofotos ich mitgebracht habe, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

Am 1. März 2019 hat meine 10-monatige berufliche Auszeit begonnen – und La Palma sollte mein erstes Astro-Reiseziel sein! In den letzten Jahren hatte ich viel über dieses Land und eine spezielle Astro-Finca im Nordwesten der Insel gehört, da wurde es endlich Zeit, dass ich mich selbst mal von dieser Kanareninsel überzeuge. Was ich in zwei Wochen im März dort erlebt und fotografiert habe, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

„Eine neue Kältewelle rollt auf uns zu“… so oder so ähnlich klingen wieder mal viele Meldungen in der Presse. Im letzten Jahr wurde es mit unter -20 °C tatsächlich empfindlich kalt. Aber mal unabhängig davon, ob wir 2019 noch einmal einen solch strengen Frost erleben werden, möchte ich Dir heute einfach mal ein paar Tipps geben, wie ich mich und mein Equipment vor der Kälte schütze. Denn schließlich kann eine lange Fotonacht auch bei wenigen Minusgraden schon sehr ungemütlich werden.

Weiterlesen

„Ihr seid aber mutig!“ war die häufigste Reaktion, wenn ich von meinen Reiseplänen über Silvester 2018/2019 berichtet habe. Zusammen mit meiner Mama sollte es 10 Tage lang mit dem Camper durch Island gehen. Das oberste Ziel waren natürlich wieder einmal die Polarlichter, aber auch auf andere Erfahrungen wie Schnee, Kälte und die lange Dunkelheit freuten wir uns riesig! Wie es uns ergangen ist und wie die – manchmal harte – Realität in Islands Winter für uns aussah, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

Aktuell ist der Komet Wirtanen gefühlt in aller Munde. Die Presse verspricht einen hellen Weihnachtsstern, der vielleicht sogar mit bloßem Auge sichtbar sein könnte. Seit dem Kometen Lovejoy Anfang 2015 gab es keinen wirklich spektakulären Kometen mehr bei uns zu sehen – umso mehr Hoffnungen liegen jetzt natürlich in Wirtanen. Ich habe es diese Woche schon zweimal geschafft, einen kurzen Blick auf ihn mit meiner Kamera werfen zu können. Die Ergebnisse sowie ein paar Tipps zur Aufnahme und Bearbeitung möchte ich Dir in diesem Blogbeitrag geben! Nur die wichtigste Komponente kann ich leider nicht vorhersagen: das Wetter!

Weiterlesen

Bei der Generalprobe zu meiner geplanten Europatour im nächsten Jahr (Blogartikel dazu) bin ich Anfang Oktober eine Woche mit meinem Camper durch die Dolomiten gezogen (Blogartikel dazu). Ein fester Bestandteil meines „Vanlifes“ 2019 wird natürlich auch die Nacht- und Astrofotografie sein. Was lag da also näher, als auch diesen Aspekt schon bei der Generalprobe ausgiebig zu testen? An einem Beispiel möchte ich Dir heute zeigen, wie ich meine Fotospots ausgesucht und die Milchstraßenaufnahmen geplant habe.

Weiterlesen

Wie Du vielleicht schon weißt, werde ich ab März 2019 mit meinem Camper unterwegs sein (siehe Blogbeitrag dazu), um die fantastischen Nacht-Lichter an vielen schönen Flecken Europas einzufangen. Die Gelegenheit für eine erste Generalprobe hatte ich nun Anfang Oktober an 8 Tagen in den Dolomiten. Wie es mir ergangen ist, was ich erlebt habe und natürlich welche Fotoausbeute ich mit nach Hause gebracht habe, das erfährst Du in diesem Blogbeitrag. Weiterlesen

Vor einiger Zeit hatte ich bereits über den „Starry Landscape Stacker“ berichtet – eine Mac-App, die das einfache Stacken von Astro-Landschaftsaufnahmen ermöglicht (siehe diesen Blogbeitrag). Damals war ich wirklich angetan von diesem Tool und bin es auch heute noch. Der Nachteil war und ist jedoch, dass es wie so viele Tools nicht für alle Plattformen verfügbar ist. Für alle Windows-Nutzer gibt es jedoch eine sehr gute und zudem kostenfreie Alternative: Sequator. Wie gut sich dieses Tool im Vergleich schlägt und was solche Programme überhaupt leisten können, erfährst Du in diesem Blogartikel.

Weiterlesen

Immer häufiger werde ich angesprochen, wie ich denn in der Nacht Panorama-Aufnahmen erstelle und hinterher zusammensetze. Nun finden sich darüber bereits viele Informationen in meinem Buch zur Nacht- und Astrofotografie, aber trotzdem möchte ich heute mal anhand zweier NLC-Panoramen meine Vorgehensweisen demonstrieren. In einer der Nächte waren zwar leider keine Leuchtenden Nachtwolken zu sehen, aber ein (HDR-)Panorama ist trotzdem entstanden…

Weiterlesen

Mondfinsternis fotografieren

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus – im wahrsten Sinne des Wortes. Am Abend des 27.07.2018 wird nämlich der Mond in den Kernschatten der Erde eintreten und uns somit die nächste totale Mondfinsternis nach 2015 bescheren. Wie Du dieses Ereignis am besten planst und was ich an diesem Abend machen werde, erfährst Du in diesem Blogartikel.

Weiterlesen

In letzter Zeit ging es hier häufiger um meine Fotoreisen mit dem Campingbus. Und auch heute soll es darum gehen – konkreter um ein für mich großes anstehendes Projekt in 2019: Ich werde ganze 10 Monate Auszeit vom Job machen und diese zum großen Teil in meinem Campingbus verbringen! Was mich dazu bewogen hat und was ich in dieser Zeit alles vorhabe, erfährst Du in diesem Blogbeitrag. Soviel schonmal vorweg: die Astrofotografie wird natürlich eine wichtige Rolle spielen!

Weiterlesen

Nach mehr als sieben Monaten Wartezeit kam am 20.4. endlich der erlösende Anruf, dass mein Camper – ein Ford Nugget – nun endlich geliefert wurde! Eine Woche später stand er vor meiner Haustür und nochmal eine Woche später konnte ich ihn auch endlich zulassen. Da lag es nahe, das gute Wetter direkt für eine erste Fototour in den Harz zu nutzen. Wie die ersten Nächte im neuen Reisemobil verliefen und welche Fotos dabei entstanden sind, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

Der Sternenpark Westhavelland – nach einem wunderbaren Sommerurlaub 2016 und mittlerweile vier Astrofoto-Workshops ist dieses dunkle Fleckchen Erde in Brandenburg schon fast wie ein zweites Zuhause für mich. Bei meinem letzten Besuch Anfang April spielte dann auch endlich mal wieder das Wetter mit, so dass alle Workshop-Teilnehmer in den Genuss des fantastischen Sternenhimmels kamen. Wie wunderschön sich dabei die Milchstraße über dem kleinen Örtchen Lochow präsentierte, zeige ich Dir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

Ende Februar stand mal wieder ein Skiurlaub mit der Familie in meinen heiß geliebten Dolomiten auf dem Plan. Da dieser Urlaub ausnahmsweise mal nicht nach der Mondphase geplant werden konnte, hatte ich nur zwei mögliche Nächte in diesem Urlaub, um die erste Milchstraße in diesem Jahr einzufangen. Ob mir dies geglückt ist, wie sich mein Equipment bei -20 Grad geschlagen hat und wie ich an die Planung der Aufnahme herangegangen bin, berichte ich Dir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

„Ist denn so ein Campingbus auch winterfest?“ Dieser Frage wollte ich mal in einem Selbstversuch nachgehen und habe mir dazu eine vergleichsweise kalte und klare Nacht im Harz ausgesucht, um hier sowohl ein paar Nachtaufnahmen zu machen, als auch im VW Multivan zu übernachten. Knapp -11 Grad zeigte das Thermometer am Morgen an – und ich habe die Nacht gut überstanden, soviel kann ich schonmal verraten!

Weiterlesen

Immer wieder werde ich gefragt, welches denn die beste Reisemontierung sei. Da ich mittlerweile vier verschiedene Modelle der Firmen iOptron und Sky-Watcher testen konnte, möchte ich in diesem Blogbeitrag mal einen kleinen Vergleich anstellen. Und um es gleich vorweg zu nehmen: Die Antwort auf die Frage ist leider wie so oft „es kommt darauf an…“.

Weiterlesen